
Ein vermeintliches Ungeheuer versetzt die Seefahrt im späten 19. Jahrhundert in Angst und Schrecken. Der Meeresforscher Professor Aronnax und sein Diener Conseil begeben sich auf eine Expedition, die den „Riesenwal“ zur Strecke bringen soll. Doch schon bald entdecken Aronax und Conseil die unglaubliche Wahrheit hinter den mysteriösen Ereignissen und eine fantastische Reise an Bord von Kapitän Nemos „Nautilus“ beginnt.
Der Abenteuerroman von Jules Verne hat bereits einige Hörspieldaptionen erfahren. Darunter befindet sich meiner bescheidenen Meinung nach das wohl schönste Hörspiel aus dem Hause EUROPA mit dem unvergleichlichen Horst Frank in der Rolle des Kapitän Nemo. Oder eine opulente, werkgetreue und etwas technikverliebte Radioproduktion aus dem Jahr 2003, entstanden unter der Regie von Walter Adler.
Nach „Die Schatzinsel“ hat sich das Label Ohrenkneifer nun diesen Klassiker vorgenommen. Und Bearbeiter, Hauptdarsteller und Regisseur Dirk Hardegen bleibt mit seiner Inszenierung ebenfalls nah an der Vorlage. In den Rollen von Conseil und Harpunier Ned Land sind seine Kollegen und Co-Hörspielmacher Marc Schülert und Detlef Tams zu hören.
Und auch wenn für mich der bereits erwähnte Horst Frank für immer und ewig DER einzig wahre Kapitän Nemo bleiben wird, so muss ich doch sagen, dass mich der Auftritt von Roland Hüve einigermaßen überrascht und gänsebehäutet zurückgelassen hat.
Der Theaterregisseur und Autor war (mir) als Hörspieler bisher unbekannt und liefert eine wirklich beeindruckende Leistung ab. Seine Interpretation des einerseits menschenscheuen und tief verbitterten, andererseits aber auch empathischen und begeisterten Kapitäns Nemo bleibt hoffentlich nicht der einzige Hörspielauftritt Hüves.
Als Erzähler konnte man einmal mehr den Hörbuchprofi Andreas Fröhlich gewinnen.
Und die 108 Minuten Spielzeit geben jede Menge Raum für erzählenswerte Details, etwa einen Gang durch das Innere der Nautilus, eine Tauchexpedition oder die Entdeckung des sagenhaften Kontinents Atlantis.
Das alles tauchen die Macher in eine wahrlich opulente Soundkulisse, in der jedes Detail, vom Maschinenraum der Nautilus bis hin zum Meeresrauschen, kristallklar, lebendig und manchmal auch ein bisschen futuristisch klingt. Bitte unbedingt mit hochwertigen Kopfhörern genießen!
Die musikalische Untermalung stammt ebenfalls von Dirk Hardegen und erinnert oft an den Soundtrack klassischer Hollywoodproduktionen, wie etwa den der berühnten Filmadaption des Stoffs aus dem Hause Disney, auch nach 70 Jahren immer noch sehenswert und prominent besetzt mit James Mason und Kirk Douglas.
Wer das Medium Hörspiel schätzt und wem auch in Zukunft Veröffentlichungen auf CD wichtig sind, der sollte die Produktion unbedingt direkt beim Label erwerben.
Außerdem kommen Käufer der CD-Edition in den Genuss eines exklusiven 13-minütigen Werkstattberichts, in dem viele der am Hörspiel beteiligten Sprecher und Macher zu Wort kommen.
Zuletzt möchte ich, der die EUROPA-Version im Schlaf auswendig mitsprechen kann, noch dem Hörspiel-Connaisseur Dirk Hardegen danken, denn auch er verbeugt sich vor dem Ausnahmehörspiel und seiner Regisseurin Heikedine Körting, indem er es an wenigen Stellen wortwörtlich zitiert.
Hier gibt es weitere Infos!
Neueste Kommentare